Wolfgang Hadamitzky


Japanbezogene Lehrmaterialien, Wörterbücher und Bibliografien



Sprachlexikon: Kana


Definition

„Kana“ ist der Oberbegriff für die beiden im Japanischen gebräuchlichen Silbenschriften Hiragana und Katakana.


Funktion

Die beiden Silbenschriften repräsentieren die gleichen Silben, haben im japanischen Schriftsystem jedoch unterschiedliche Funktionen:

Hiragana benutzt man in der Regel für alle nicht mit Kanji geschriebenen rein japanischen oder sinojapanischen Wörter, insbesondere solche mit grammatischer Funktion (Partikeln, Hilfsverben u.a.). Ferner schreibt man damit die flektierten Teile von mit Kanji geschriebenen Wörtern wie Substantive, Verben und Adjektive. Und schließlich dienen sie als fonetische Umschrift bei mit Kanji geschriebenen Wörtern und bei einzelnen Kanji.

Katakana benutzt man hauptsächlich für Fremdwörter, ausländische (nichtostasiatische) Eigennamen sowie für Namen von Pflanzen und Tieren im wissenschaftlichen Kontext. Darüber hinaus dienen sie zur Hervorhebung einzelner Wörter z.B. in der Werbung.


Jedes der insgesamt 71 Silbenzeichen steht für eine Silbe. Weitere 33 in sinojapanischen Wörtern und ca. 140 in Fremdwörtern vorkommende Silben werden hingegen mit einer Kombination aus zwei (in Einzelfällen drei) Silbenzeichen geschrieben.


Anzahl der Silbenzeichen

Beide Silbenschriften bestehen aus 46 Grundzeichen. Hinzu kommen 25 Ableitungen, die (vergleichbar den Umlauten im Deutschen) aus einem um ein diakritisches Zeichen erweiterten Grundzeichen bestehen. 12 der 46 Grundzeichen kommen auch in einem kleineren Schriftgrad vor. Drei davon sind eigenständige Silbenzeichen mit eigener Aussprache, die restlichen neun können nur in Verbindung mit einem anderen Silbenzeichen eine Silbe darstellen.


Anordnung der Silbenzeichen

Beide Silbenschriften sind in gleicher Reihenfolge angeordnet, in einer Art mnemotechnischem Koordinatensystem. Es beginnt mit den fünf Vokalen あ a, い i, う u, え e und お o, von denen das japanische Alfabet Aiueo seinen Namen hat. Für die Benutzung japanischer Nachschlagewerke ist die Beherrschung der Silbenfolge so unerlässlich wie die Kenntnis des Alfabets in europäischen Sprachen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Silbenzeichen in der Reihenfolge des Aiueo zu lernen.

Eine Übersicht über die Gestalt, Anordnung, Art, Zahl, Transkription, Schreibweise und Tastatureingabe der Silbenschriftzeichen geben die folgenden Tafeln:

Fünfzig-Laute-Tafeln

Die klassischen Tafeln der 46 Grundzeichen der Hiragana und Katakana

256-Silben-Tafel

Die 256 häufigsten Katakana-Silben in einem Alfabet, nach der Aiueo-Anordnung

Kana-Schreibtafeln

Anleitung zum Schreiben per Hand

Kana-Transkriptionstafeln

84 Silbenzeichen und 171 Zeichen-Kombinationen mit Lateinumschrift nach dem Hepburn- und Kunrei-System

Amtliche Transkriptionsregeln 1954

Mit den amtlichen Tafeln für Kunrei-, Hepburn- und Nippon-Umschrift

Rōmaji-Kana-Umwandlungstafeln

Anleitung zum Schreiben per Tastatur


Literatur

W. Hadamitzky: Langenscheidts Handbuch und Lexikon der japanischen Schrift. Kanji und Kana 1. 1995. S. 16–36: Die Silbenalphabete: Entstehung, Anordnung, Schreiben der Einzelzeichen, Rechtschreibung, Gebrauch.

D. Foljanty, H. Fukuzawa: Japanisch intensiv I. 3.Aufl. 1998. S. 3–13: Die Entwicklung der japanischen Schrift. S. 28–72: Die Wiedergabe der Silben durch Kana.


Mai 2005, W.H.





Wolfgang Hadamitzky

rückwärts vorwärts Seitenanfang Mail an WH an Webmaster Hilfe